06/2021 Naturnahe Entwicklung der Rodenberger Aue und der Frieselwiesen durch Strukturgüteverbesserung und Auenanbindung
Bild
Projektbeteiligte
Unterhaltungsverband Nr. 53 “West- und Südaue” (UHV 53)
Landkreis Hameln-Pyrmont
KGS Bad Münder
Ingenieurbüro für Wasser und Abfall Baarck (IWAB)
Deister Top Gesellschaft für Bodenbewegung und Landschaftspflege mbH
Ausganssituation/Voraussetzungen
Die „Frieselwiesen“ liegen am Oberlauf der Rodenberger Aue in Egestorf (Süntel) Ortschaft der Stadt Bad Münder/Deister. Die Flächen nordwestlich der Straße „Am Sonnenhang“ befinden sich im Eigentum des Landkreises Hameln-Pyrmont. Die Fläche im Gewässerlauf der Rodenberger Aue ist im Eigentum der Stadt Bad Münder.
Entsprechend seiner naturräumlichen Lage im Weser- und Leinebergland und den standörtlichen Verhältnissen ist das Gewässer dem LAWA-Gewässertyp 6 „feinmaterialreicher, karbonatischer Mittelgebirgsbach“ zuzuordnen. Im Planungsbereich war die Rodenberger Aue deutlich begradigt sowie durch enge Bögen vom Menschen stark verändert.
Trotzdem verfügte das Gewässer über ein gutes Entwicklungspotenzial. Abschnittsweise waren schon besondere Lauf- und Uferstrukturen sowie eine lückige Baumgalerie aus standorttypischen Baumarten vorhanden. Durch die nun umgesetzten Maßnahmen gewinnt nicht nur das Gewässer an Struktur, auch die bereits vorhandenen großen Weidenbäume auf der rechten Uferseite können sich zu einer ausgedehnten Weichholzaue weiterentwickeln. Durch natürliche Prozesse können sich nun auch Quellbereiche und Landröhricht weiter ausbreiten und wertvolle Lebensräume für verschiedene Arten bieten.
Durchführung
Durch den Einbau von Wurzeln und gefällten Bäumen als Strömungslenker, wurden die Struktur, die Strömungsvielfalt und die Tiefenvarianz der Rodenberger Aue verbessert. Die vorhandene eigendynamische Entwicklung des Gewässers wurde durch die gezielte Anlage Flachwasserbereichen mit unterschiedlichen Fließgeschwindigkeiten verstärkt. Auch Stein- und Kiesschüttungen sorgen für unterschiedliche Strukturen, die sich zum Teil durch die Strömung mit der Zeit umsortieren werden. Diese Vielfalt von Strukturen bietet wertvollen Lebensraum (z.B. Versteckmöglichkeiten, Laichbereiche, Nahrungsangebot) für unterschiedliche Arten in unterschiedlichen Entwicklungsstadien.
Neben der Laufentwicklung des vorhanden Gewässers sind auf den „Frieselwiesen“ auch mehrere kleinere Stillgewässer (Blänken) entstanden. Diese werden durch eine Flutmulde miteinander und durch einen Abschlag (natürlicher Staudamm aus Treibgut) mit der Rodenberger Aue verbunden. Unterschiedliche Wasserstände der Stillgewässer im Lauf der Jahreszeiten bieten Lebensraum insbesondere für zahlreiche Amphibienarten.
Um die Auenentwicklung mit standorttypischen Gehölzen anzuregen, wurde der Oberboden des nährstoffreichen Grünlands abgetragen. Der Aushub wurde abgefahren, sodass der Raum für Hochwasserrückhalt und zur Grundwasserneubildung vergrößert wird. Abgesehen von der ökologischen Aufwertung des Gewässers und der Aue leistet die Maßnahme so auch einen Beitrag zum Hochwasserschutz.
Im Zuge der Planung und Umsetzung der Maßnahme wurden Bürgerinnen und Bürger der Ortschaft Egestorf/Süntel, die Fischereiberechtigten sowie die Stadt Bad Münder aktiv beteiligt. Außerdem hat sich eine Kooperation mit der KGS Bad Münder gebildet, sodass Schülerinnen und Schülern im Rahmen umweltpädagogischer Aktivitäten selbstständig im Renaturierungsgebiet Untersuchungen am Gewässer durchführen konnten. Auch nach Abschluss der Baumaßnahme werden Folgeuntersuchungen stattfinden, die Hinweise auf mögliche Erfolge der Maßnahme liefern können.
Ökologische Bewertung
Die Maßnahme verbindet daher drei Aspekte der Gewässerentwicklung:
- Strukturgüteverbesserung der Rodenberger Aue durch Einbau von Holz und Kies
- Auenentwicklung durch Anlage von Flutmulden, Blänken und der Erzeugung von Rohboden
- Verbesserung der Abflussdynamik, Erhöhung des Hochwasserrückhalts
Das Ziel der Maßnahmenumsetzung ist es, den Planungsabschnitts so zu gestalten, dass sich Gewässer und Aue mit ihren typischen Lebensgemeinschaften und den jeweils charakteristischen Tier- und Pflanzenarten dauerhaft entwickeln können. Gleichzeitig stellt das Vorhaben eine Verbindung zwischen zwei ober- und unterhalb des Plangebietes gelegenen, bereits umgesetzten und vom Landkreis Hameln-Pyrmont getragenen Entwicklungsmaßnahme dar. Durch die Zusammenführung mehrerer Vorhaben, kann sich ein ca. 1 km langer Talabschnitt der Rodenberger Aue umfangreich naturnah entwickeln. Dabei bestehen gute Chancen, dass die sich entstellenden Lebensgemeinschaften auch in andere Bereiche des Gewässers ausbreiten. Die geplante Maßnahme bietet damit eine räumliche und funktionale Vernetzung von Lebensräumen im Sinne der Förderung des Biotopverbundes mit landesweiter Bedeutung (vgl. Landesraumordnungsprogramm 2017). Das Plangebiet ist durch den Landkreis Hameln-Pyrmont als Vorranggebiet für Natur und Landschaft gesichert und als potentielles Naturschutzgebiet eingestuft, da sich dort gesetzlich geschützte Biotope nach § 30 BNatSchG befinden.
Finanzierung und Förderung
Das Projekt wurde mit Landesmitteln aus dem Maßnahmenprogramm Fließgewässerentwicklung gefördert.